
Weiterführendes Therapieangebot

Die psychiatrisch-psychotherapeutische Station St. Elisabeth 1 (E1) wird offen geführt und hält 15 Behandlungsplätze vor, die als 1-Bett- bzw. 2- oder 3-Bett-Zimmer belegt werden können.
Das Therapieangebot richtet sich vor allem an diejenigen, die das Programm der "qualifizierten Entgiftung" (Stationen K3 und K1) erfolgreich abgeschlossen haben und für eine gruppentherapeutische Weiterbehandlung geeignet sind.
Behandlungsschwerpunkte
- Persönlichkeitsstörungen
- Depressive Syndrome
- Anpassungsstörungen
- Angststörungen
- Psychotische Störungen
- Verhaltenssüchte
- Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter
einhergehend mit schädlichem Gebrauch oder Abhängigkeit von
- Alkohol und Medikamenten
Das therapeutische Konzept berücksichtigt dementsprechend beide Krankheitsgruppen (Dualdiagnosen).
Darüber hinaus können nach individueller Klärung der Therapieeignung folgende Patienten behandelt werden:
- Abhängige von illegalen Drogen
- Abhängige von Alkohol oder Medikamenten, bei denen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung einer Langzeitentwöhnungsbehandlung erst geschaffen werden sollen.
Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt vier bis fünf Wochen.
Therapieziele
- Analyse und konstruktive Auseinandersetzung mit persönlichkeitseigenen Anteilen bzw. ungelösten lebensgeschichtlichen und/oder psychosozialen Konflikten
- Entwicklung neuer, suchtfreier Verhaltensweisen
- Planung und Einleitung weiterführender Behandlungsmaßnahmen
Therapeutische Verfahren und Angebote
- Gruppenpsychotherapie mit schulenübergreifendem tiefenpsychologischem und verhaltenstherapeutischem Ansatz
- Bezugspflegesystem
- Fachpflegerisch geleitete Projektgruppen
- Paar- und Familiengespräche
- Entspannungstraining nach Jacobson, Qigong
- Musiktherapie
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Ergotherapie
- Sport- und/oder Physiotherapie
- Betreuung durch den Sozialdienst
- Freizeitaktivitäten
- Filmvorführungen über Sucht
- Teilnahme an internen/externen Selbsthilfegruppen
- Angehörigengruppe
- Selbständigkeits- und Orientierungstraining
- Familiengespräche
- Ernährungsberatung
Weiteres Angebot
- Es besteht die Möglichkeit zum seelsorgerlichen Gespräch. Die Seelsorge bietet regelmäßig Meditation an.