Physiotherapie ist die gezielte Behandlung gestörter physiologischer Funktionen. Sie nutzt physiologische Anpassungsmechanismen im Körper um Wirkung zu erzielen. Ihr Ziel ist es, körpereigene Reaktionen zu steigern und somit körpereigene Heilungsprinzipien zu verstärken.
Als natürliches Heilverfahren nutzt Physiotherapie die passive und aktive Bewegung des Menschen zur Heilung und Vorbeugung von Krankheiten. Außerdem umfasst sie das gesamte Spektrum der physikalischen Therapien. Sie dient nicht nur der defizitorientierten Behandlung von Erkrankungen, sondern leistet durch medizinische Angebote auch einen Beitrag, um ein möglichst hohes Gesundheitsniveau im Sinne der Prävention zu schaffen.
Unter Berücksichtigung ärztlicher Diagnosen werden Therapieziele zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung von gestörter Funktion und Leistungsfähigkeit des Gesamtorganismus angestrebt.
Die Untersuchung und Behandlung des Physiotherapeuten orientiert sich grundsätzlich am individuellen Problem des Patienten.
Die Therapieziele ergeben sich einerseits aus Körperfunktionen, anderseits aus anatomischen Strukturen, an denen Physiotherapie wirken soll.
Behandlungskonzepte in der Einzeltherapie:
- Bobath - Therapie
- Vojta - Therapie
- Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
- Manuelle Therapie
- Mc Kenzie - Konzept
- Feldenkrais - Methode
- Reflexzonentherapie am Fuß nach Hanne Marquardt
- Lymphdrainage
- Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach
- Cranio Sacrale Therapie
- Osteopathische Techniken
- Entwicklungskinesiologie nach Hanke (E - Technik)
- Lösungstherapie nach Schaarschuch und Haase
- Gerätegestützte Krankengymnastik
Gruppentherapien in der Neurologie und Psychiatrie:
- Seniorengruppen
- Feldenkrais
- Wirbelsäulengruppen
- Atem- und Entspannungstherapie