Station St. Wendelin

 

Spezialstation für Psychotherapie/Psychosomatik

Die Station St. Wendelin befindet sich in einem liebevoll restaurierten Barockgebäude.

Sie verfügt über 20 Behandlungsplätze, die sich in 1- und 2 Bettzimmern großzügig über 3 Etagen des Hauses verteilen. Selbstverständlich steht Ihnen ein Lift zur Verfügung. Bei uns finden Sie in familiärer Atmosphäre Ruhe und Geborgenheit.

Das therapeutische Angebot der psychiatrisch-psychotherapeutischen Station St. Wendelin umfasst das gesamte Spektrum psychischer Störungen. Zusätzlich besteht ein seit mehr als 15 Jahren bewährtes überregionales Behandlungsangebot für Priester und Ordensangehörige.

Behandlungsschwerpunkte

  • Depressionen
  • Bipolare Störungen
  • Angst- und Panikstörungen
  • Zwangsstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Anpassungs- und Belastungsstörungen
  • Therapieangebote für Pfarrer, Ordensangehörige und Angehörige anderer geistlicher Berufe

    Diagnostik: 

    • Psychischer und psychosomatischer Befund einschließlich psychodynamischer und verhaltensmedizinischer Diagnostik
    • Psychologische Testdiagnostik
    • EKG, EEG und Labor
    • Psychosomatische und somatische Schmerzdiagnostik;
      falls erforderlich: Untersuchungen durch die Neurologische Abteilung (Neurophysiologie, Computertomographie), Bereich Innere Medizin oder externe konsiliarische Fachärzte

    Therapieziele:

    • Symptomfreiheit/ Symptombesserung und Stabilisierung
    • Erkennung und Abbau chronischer Stressbelastungen und Aufbau einer besseren Stressbewältigungskompetenz
    • Stärkung der sozialen Kompetenz und des Selbstsicherheit 
    • Förderung der Genussfähigkeit 

    Therapeutische Angebote:

    • Störungsorientierte Einzel- und Gruppenpsychotherapie mit vorwiegend psychodynamischen und verhaltenstherapeutischen Vorgehensweisen
    • Schmerzgruppe, Achtsamkeitsgruppe, Genussgruppe, Selbstwertgruppe, MUT-Gruppe
    • Falls erforderlich: medikamentöse Therapie
    • Soziales Kompetenztraining
    • Psychoedukation zu Depression, Angst, Trauma und Schmerz
    • Körperorientierte Verfahren: Entspannungsverfahren (progressive Muskelrelaxation nach Jacobson), differenzierte Biofeedbackbehandlung, Sporttherapie, Physiotherapie, Feldenkrais, Krafttraining
    • Ergo- und Arbeitstherapie (z.B. Büro mit Computertraining), Kunsttherapie, Musiktherapie
    • Einbeziehung wichtiger Bezugspersonen; Angehörigengespräche
    • Sozialpädagogische Hilfe und Beratung
    • Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Entspannung im Klinikbereich: Tennis- und Fussballplatz, Minigolf, Kegelbahn, Fitnessraum, Sauna, Patientenbibliothek, Freizeittreff, Cafeteria, liebevoll gestaltete Parkanlage
    • Reizvolle Umgebung mit den zahlreichen Freizeitangeboten der Stadt Rottweil wie z.B. Aquasol

    Weiteres Angebot:

    • Es besteht die Möglichkeit zum seelsorgerlichen Gespräch. Die Seelsorge bietet regelmäßig Meditation an.