
Station St. Konrad 4

Die Depressionsstation des Vinzenz von Paul Hospitals ist eine offen geführte, psychotherapeutisch orientierte Station mit 29 Behandlungsplätzen.
Behandlungsschwerpunkte
- lang anhaltende depressive Störungen
- somatoforme Störungen
- Persönlichkeitsstörungen
Das Team
In enger, fortlaufender Abstimmung verwirklichen die Mitglieder des Behandlungsteams einen individuell erstellten Behandlungsplan. Unser multiprofessionelles Team besteht aus ÄrztInnen, PsychologInnen, einer/m SozialpädagoIn, Fachkrankenschwestern/-pflegern, Krankenschwestern/-pflegern, einer Stationssekretärin, den FachtherapeutInnen der Ergo-, Musik-, Kunst- und Sporttherapie sowie der physikalischen Therapie.
Die Krankheit
Einige Hauptbeschwerden depressiver Erkrankungen sind:
- Niedergeschlagenheit
- Freudlosigkeit, Antriebsarmut
- Gewichtsverlust
- Schlafstörungen
- Unruhe oder Müdigkeit
- Selbstvorwürfe und Suizidgedanken

Die Behandlung
Nach gründlicher psychiatrischer, psychologischer und körperlicher Diagnostik gibt die Basisgruppe einführende Informationen zum Krankheitsbild Depression und zum Aufenthalt auf unserer Station. Es folgt die Erstellung eines individuellen Behandlungsplans, welcher ggfs. eine medikamentöse Behandlung, das psychiatrische und psychologische Therapieangebot sowie eine Vielfalt weiterer, spezifischer Therapiebausteine umfasst.
Das psychiatrisch-psychologische Therapieangebot besteht u.a. aus regelmäßigen Einzelgesprächen, die tiefenpsychologisch und/oder verhaltenstherapeutisch orientiert sind, und depressionsspezifischen Gruppentherapien auf verhaltenstherapeutischer Grundlage (VOG-Gruppe), zur Bewältigung von Lebenskrisen und chronischen Konfliktsituationen (Interpersonelle Therapiegruppe) oder zur Korrektur belastender Beziehungserfahrungen (CBASP-Gruppe).
Die weiteren, spezifischen Therapien:
Zum Therapiekonzept gehören u.a. Gruppen wie Selbstwertgruppe, Imaginations-/ Achtsamkeitsgruppe, Gewaltfreie Kommunikation und PME (Progressive Muskelentspannung).
Erweitert wird das Angebot durch Musik-, Kunst- und Ergotherapie.
In sozialen und beruflichen Belangen werden Sie von unserem Sozialdienst beraten und unterstützt. Die Wochenendbeurlaubungen dienen der Überprüfung der Fortschritte und der Belastbarkeit im häuslichen Umfeld.
Weitere Angebote:
- Es besteht die Möglichkeit zum seelsorgerlichen Gespräch. Die Seelsorge bietet regelmäßig Meditation an.