
Station St. Hildegard 2

Die Station St. Hildegard 2 ist spezialisiert im Umgang mit Menschen, die beschützend aufgenommen werden müssen und einen sehr hohen Kontaktbedarf haben.
Sie können mit einer Einweisung zu uns kommen, wir sind aber auch für Notfälle jederzeit aufnahmebereit. Die Station St. Hildegard 2 ist 24 Stunden besetzt. Aufgenommen werden bei uns Patientinnen und Patienten zwischen dem 18. und 65. Lebensjahr.
Behandlungsschwerpunkte
- Akute schizophreniforme Psychosen und affektive Erkrankungen
- Suizidale Krisen
- Akute Lebenskrisen und deren Bewältigung
- Akute Beeinträchtigung bei chronischen psychischen Erkrankungen

Diagnostik und Therapie:
Diagnostische Methoden
- Erhebung eines psychopathologischen Befundes
- Testpsychologische Diagnostik im Testlabor
- EEG, EKG, CCT und Blutuntersuchungen
- Falls erforderlich internistische und neurologische Untersuchungen durch Fachärzte im Haus.

Behandlung
Wir sind für Menschen da, die erstmalig ein psychiatrisches Krankheitsbild zeigen aber auch für Patienten, die einen Rückfall erlitten haben. Wir möchten eine Hilfestellung geben, um eine realistische Einstellung zur Erkrankung und damit eventuell verbundenen Lebensumstellungen zu gewinnen. Wir behandeln nach neuesten wissenschaftlichen psychiatrischen Methoden. Eine moderne individuelle Therapie mit entsprechender Aufklärung gehört zu unserem Grundverständnis. Gespräche und Visiten mit Ärzten/Psychologen/Pflege finden regelmäßig statt, wobei je nach Bedarf eine engere Kontaktgestaltung möglich ist.
Einzelgespräche:
- Mit Arzt und/oder Pflege zur Rückfindung in den Alltag, Selbstfürsorge (Arbeit, Freizeitgestaltung, Arztbesuche, Medikamenteneinnahme, Angehörige)
Körperwahrnehmung:
- Sport, Gruppen- sowie Einzelspaziergänge, Wassertreten
Freizeitgestaltung:
- Kegeln, Minigolf
„Kreativ sein“:
- Stationsergotherapie / Musiktherapie
Hierfür erhalten Sie Unterstützung von unserem multiprofessionellen Team, bestehend aus:
- Fachärzten/ Ärzten/ Psychologen
- Fachpflegekräften/ Pflegekräften
- Ergotherapeut
- Sozialarbeiter
Unsere vorrangige Aufgabe dient der Krisenintervention. Die Aufenthaltsdauer auf der Station wird generell eher von kurzer Dauer sein. Es besteht die Möglichkeit der Weiterbehandlung auf einer, dem Krankheitsbild entsprechenden, offen geführten störungsspezifisch ausgerichteten Station.
Im Rahmen der vorgegebenen Verschwiegenheitspflicht beziehen wir die Angehörigen in unsere Pflege und Behandlung mit ein.
Weiteres Angebot:
- Es besteht die Möglichkeit zum seelsorgerlichen Gespräch.