
Station Carlo Steeb 3

Die offen geführte Spezialstation C3 verfügt über 30 Behandlungsplätze.
Behandlungsschwerpunkte
- Bipolare Erkrankungen
- Emotional-instabile Persönlichkeitsstörungen

Diagnostik und Therapie:
Diagnostische Methoden:
- Erhebung eines psychopathologischen Befundes
- Testpsychologische Diagnostik im Testlabor
- EEG, EKG, CCT und Blutuntersuchungen
- Falls erforderlich internistische und neurologische Untersuchungen durch Fachärzte im Haus.

Die Behandlung
Die ersten Tage der stationären Behandlung dienen der psychiatrischen und körperlichen Diagnostik, der Eingewöhnung und dem Vertrauensaufbau. Die Linderung Ihrer Krankheitssymptome steht von Beginn an im Zentrum unserer Bemühungen.
Im weiteren arbeiten die verschiedenen Berufsgruppen in fortlaufender Abstimmung gemeinsam mit dem Patienten an der Besserung der Erkrankung. Als grundlegend erachten wir eine vertrauensvolle Beziehungsarbeit, eine gute Information über sämtliche Aspekte der Erkrankung (Psychoedukation) sowie die Berücksichtigung und den Einbezug der sozialen Umgebung, z.B. in Form von Angehörigen- und Paargesprächen.
Eine Voraussetzung ist der Verzicht auf Alkohol- und Drogenkonsum während der Behandlung.
Therapeutische Angebote:
- Bipolare Erkrankungen: Psychotherapie einzeln, Psychoedukation in der Gruppe, Pharmakotherapie
- Emotional-instabile Persönlichkeitsstörungen: Psychotherapie einzeln und in der Gruppe nach DBT (Dialektisch - Behaviorale Therapie). Vermittlung von Achtsamkeitsübungen, Arbeit mit Spannungskurven, Steigerung der Sresstoleranz / akute Krisenbewältigung, Verbesserung der Gefühlsregulation, des Selbstwertgefühls und zwischenmenschlicher Fertigkeiten. Skills-Gruppen.
- Gegebenenfalls unterstützende Pharmakotherapie
- Kognitives Training
- Progressive Muskelentspannung (PME)
- stationsübergreifende Therapieangebote (Ergotherapie, Arbeitstherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie, krankheitsspezifische Sporttherapien, Physikalische Therapie)
Unser Ziel:
- Wir wollen helfen, das Selbstwertgefühl zu stärken, neue Lebensperspektiven zu entwickeln und eine ganzheitliche Gesundung zu erreichen.
Weiteres Angebot:
- Es besteht die Möglichkeit zum seelsorgerlichen Gespräch. Die Seelsorge bietet regelmäßig Meditation an.