Ergotherapie Ambulanz

 

Ergotherapie wird im klinischen sowie im ambulanten Bereich angeboten und durchgeführt. Sie ist im psychiatrischen und psychosomatischen Bereich als stationäres Angebot fest etabliert, bedarf aber für ambulante Angebote einer Erweiterung und Vernetzung der Behandlungsmöglichkeiten.

Reformbestrebungen im Gesundheitswesen schreiben eine schrittweise Verlagerung stationärer auf ambulante medizinische Angebote vor. Dies beinhaltet auch die Möglichkeit einer ambulanten ergotherapeutischen Behandlung z.B. im Anschluss an einen stationären Aufenthalt. Auf die Wichtigkeit ambulanter Weiterbehandlung nach stationärem Aufenthalt wird hingewiesen.

Die rechtliche Grundlage für die Abgabe ambulanter Ergotherapie als Heilmittel, regelt das Sozialgesetzbuch V. Aufgrund der Konstellation im Gesundheitswesen haben Ärzte die Entscheidung über die Ausstellung einer Verordnung und damit auch über die Auswahl des Heilmittels.

Das Behandlungsangebot muss standortnah und in den Alltag der Patientinnen und Patienten zu integrieren sein. Die soziale Realität und soziale Beziehungen spielen im ergotherapeutischen Setting eine besondere Rolle und bieten damit ein ambulantes Behandlungsangebot. Neue Handlungskompetenzen und Lösungsstrategien können im Alltag erprobt und reflektiert werden und tragen somit zur dauerhaften Integration in Arbeit und Gesellschaft bei.

Die Egotherapie geht dabei zielorientiert vor, wird systematisch geplant und im Ergebnis überprüfbar durchgeführt. Durch ausführliche Diagnostik werden Handlungsdysfunktionen, aber auch Handlungsstärken erkannt und benannt und entsprechend interveniert. Darauf wird auch die Auswahl des Verfahrens, die im Zusammenhang mit der Zielformulierung zu sehen ist, abgestimmt.

Entsprechend den verschiedenen Anforderungen und den unterschiedlichen therapeutischen Medien, entstand im Laufe der Zeit in unserer Klinik ein breit gefächertes, fein abgestuftes Therapieangebot.

Leistungsbeschreibung Ergotherapie

Ergotherapeutische Gruppenbehandlung bei psychisch funktionellen Störungen

Kreatives Werken:

  • Arbeiten in der Gruppe mit allen gestalterischen, handwerklichen Techniken wie
    • Malen
    • Seide
    • Holz
    • Peddigrohr
    • Ton
    • Speckstein
    • Glaskunst

     

Bürotraining / Kognitives Training:

  • Einführung in die Grundlagen des PCs
  • Umgang mit Anwendungsprogrammen (Exel, Word, Power Point, Access)
  • Computer gestütztes Kognitives Training (Cog Pack)
  • Kognitives Training nach Stengel
  • Training von Konzentration
  • Merkfähigkeit
  • logischem Denken
  • Handlungsstrategien

Gruppenbehandlung als Belastungserprobung

Handwerk:

  • Holzwerkstatt
    • Herstellen von Möbeln und Spielzeug, Holzverbindungen und Oberflächenbehandlungen
  • Gärtnerei
    • Biologischer Zierpflanzen- und Gemüseanbau, Beet und Topfpflanzen, Aufzucht und Pflege von Schnittblumen, Gestaltung und Pflege der umfangreichen Außenanlagen

     

Industrie:

  • Fertigung und Montage einfacher bis komplexer Produktionsteile der Metall- und Kunststoffindustrie

Dienstleistungen:

  • Recycling
    • Demontage von Computern und anderen Elektrogeräten