Vinzenz-Werkstätten
Das Angebot der Vinzenz-Werkstätten richtet sich vornehmlich an Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung oder einer psychischen Behinderung, die vorübergehend oder längerfristig nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt integriert werden können. Unser Auftrag besteht darin, den Beschäftigten und Rehabilitanden die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen, berufliche Perspektiven zu eröffnen und dadurch ihre Rolle in der Gesellschaft positiv wahrzunehmen und zu gestalten.
Die berufliche Bildung der Vinzenz-Werkstätten ist eine Kombination von Arbeits-, Beschäftigungs- und Bildungsprozessen. Darüber hinaus sind wir ein langjähriger und zuverlässiger Partner für Industrie- und Handwerksbetriebe.
Seit Dezember 2012 haben die Vinzenz-Werkstätten der Vinzenz von Paul Hospital gGmbH ein Managementsystem, zertifiziert nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) sowie nach der DIN ISO 9001:2015 (Prüfkriterien: www.tuev-sued.de/ms-zert). Die Zertifikate dienen nicht nur als Qualitätsnachweis für die gewerblichen Kunden, sondern belegen ebenso die von den Kostenträgern geforderte Dokumentation einer qualifizierten Förderung, Bildung und Betreuung von Menschen mit Behinderung.
Die drei konzeptionellen Grundprinzipien der Vinzenz-Werkstätten
Schrittweise Konfrontation mit der Arbeitswelt:
Ein wichtiges Grundprinzip unseres berufspädagogischen Handelns ist die Konfrontation mit der realen Arbeitswelt. Erst das Erleben und Handeln in der betrieblichen Realität führt zu einer ernsten Auseinandersetzung der Beschäftigten und Rehabilitanden mit ihrer beruflichen Zukunft. Zu Beginn der Maßnahme steht daher die Beratung, gemeinsame Diskussion in der Gruppe und individuelle Begleitung in Einzelgesprächen im Vordergrund.
Darauf aufbauend erfolgen realistische Erprobungen in den Arbeitsbereichen der Vinzenz-Werkstätten und bei Eignung und Neigung Praktika in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes.
Selbstverantwortliche Entscheidungsfähigkeit der Teilnehmer als wichtiges Ziel:
Wir sehen uns nicht als übermächtige Experten an, die genau wissen, was für die Beschäftigten und Rehabilitanden am besten ist, sondern als Moderatoren, welche den individuellen Orientierungsprozess begleiten.
Grundprinzip im Umgang mit den Beschäftigten und Rehabilitanden ist deshalb die Begegnung auf der Erwachsenebene und das Belassen der Entscheidungsverantwortung beim Einzelnen.
Unsere ethische Grundlage bildet das Leitbild des Vinzenz von Paul Hospitals: „Wir achten den Menschen in seiner Einmaligkeit, seiner Lebensgeschichte, respektieren seine Freiheit und fördern ihn in seiner Eigenständigkeit." Selbstbestimmung als Grundrecht des Menschen ist für uns ein maßgeblicher Grundsatz in unserer täglichen Arbeit.
Bedeutung Arbeitsdiagnostischer Befunde / Anamnese:
Unser Konzept beinhaltet zum einen die umfassende Diagnostik der individuellen Leistungsfähigkeit und zum anderen die Analyse des bisherigen beruflichen Werdegangs mit dem Ziel, sowohl eine Überforderung als auch eine Unterforderung des Einzelnen zu vermeiden.